Datenschutz
Aufklärung über die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Richtlinie Nr. 679/2016
Das
Obstgut Rainergut des Klaus Mader informiert im Sinne der EU-Richtlinie Nr. 679/2016 (im
Folgenden DSGVO genannt), und unter Bezugnahme auf die personenbezogenen
und sensiblen Daten, in deren Kenntnis sie gelangen wird, über die Art,
den Umfang und den Zweck ihrer Datenverarbeitung.
Verantwortlicher der Datenverarbeitung:
Der
Verantwortliche für den Datenschutz ist Obstgut Rainergut des Klaus
Mader, in Person des
gesetzlichen Vertreters Klaus Mader, mit Sitz in der Fraktion Sarns,
Pallauser Str. 18, 39042 Brixen (BZ), Südtirol – Italien.
Die
verantwortliche Person für die Datenverarbeitung ist Klaus Mader,
Fraktion Sarns, Pallauser Str. 18, 39042 Brixen (BZ), Südtirol –
Italien oder mittels E-Mail an
klaus.mader
@pec.sbb.it
kontaktiert
werden.
Arten der verarbeiteten Daten und betroffene Personen:
Es
werden die personenbezogenen Daten von Kunden und Lieferanten, sowie
Daten von Personen bearbeitet, die unserem Betrieb ihre Personalien
willentlich (persönlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail), sowie
durch Registrierung auf unserer Webseite mitteilen, sowie von Personen,
deren Daten durch Dritte, zum Beispiel bei der Erfassung von externen
Daten für geschäftliche Informationen, öffentliche Verzeichnisse usw.
übernommen wurden, wobei es sich auch im letzteren Fall ausschließlich
um einfache personenbezogene Daten handelt.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
1. Erfüllung der von geltenden Verordnungen und Gesetzen vorgesehenen Pflichten, unter anderem in steuerrechtlicher
und buchhalterischer Hinsicht
2. Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den betroffenen Personen
3.
Ausübung der mit der Geschäftstätigkeit unseres Betriebes
zusammenhängende Tätigkeiten, wie das Verfassen von internen Statistiken, die Rechnungslegung, die Führung von Kunden- und
Lieferantenbuchhaltung
4. Erstellung eines Angebots
5. Versenden von Newslettern
6. Erstellung von internen Statistiken
Gesetzliche Grundlagen für die Datenverarbeitung:
Die
Datenverarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen
Vorgaben und basiert auf folgende Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 und 7
DSGVO: Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung der vereinbarten
Leistungen, zur Durchführung von vertraglichen Maßnahmen und zur
Beantwortung von Anfragen, zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen
und Wahrung von berechtigten Interessen, sowie auf Grundlage der
Zustimmung der Betroffenen.
Modalität der Datenverarbeitung:
Die
Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer, auf jeden
Fall automatischer Mittel erfolgen und umfasst Erhebung, Speicherung,
Organisation, Aufbewahrung, Abfrage, Verarbeitung im engeren Sinn,
Änderung, Auswahl, Auslese, Vergleichung, Verwendung, Verknüpfung,
Sperrung, Übermittlung, Löschung und Speicherung von Daten.
Die
Datenverarbeitung erfolgt sowohl durch den Verantwortlichen der
Datenverarbeitung als auch durch Auftragsverarbeiter und Dritte, welche
der Verantwortliche mit der Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der
unter Punkt 3 vorgesehenen Zwecke beauftragt hat oder in Fällen, in
denen dies vom Gesetz geregelt ist. Der Verantwortliche der
Datenverarbeitung hat sich versichert, dass auch Auftragsverarbeiter und
Dritte die personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO verarbeiten.
Die
Daten werden bei Bedarf an in- und/oder ausländische natürliche
und/oder juristische Personen weitergegeben, sofern dies der Ausübung
der unter Punkt 3 vorgesehenen Tätigkeiten und Zwecke dient. Eine
generelle Verbreitung personenbezogener Daten erfolgt jedoch nicht.
Im Spezifischen erfolgt die Datenverarbeitung mit folgenden Modalitäten:
Nutzerkonto:
Die
personenbezogenen Daten werden bei der Registrierung erfasst und für
die Bereitstellung eines Nutzerkontos verarbeitet. Im Rahmen der
Registrierungs- und Anmeldefunktion wird weiters die IP-Adresse und der
Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert.
Diese Daten
werden nach Kündigung des Nutzerkontos sofort gelöscht, sofern die
Aufbewahrung nicht für steuerrechtliche oder buchhalterische Zwecke
notwendig ist.
Kontaktaufnahme:
Bei der
Kontaktaufnahme mit der Firma mittels Kontaktformular, E-Mail oder
sozialer Medien werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Dabei können die
Angaben in einem Customer-Relationship-Management System oder einer
vergleichbaren Anfrageorganisation gespeichert werden.
Die
Anfragen werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind,
sofern die Aufbewahrung der Daten nicht der Erfüllung gesetzlicher
Pflichten dient.
Google Tag Manager:
Google
Tag Manager ist eine Lösung, mit der sog. Website-Tags über eine
Oberfläche verwaltet werden können, um Google-Marketing-Dienste in das
Onlineangebot einbinden zu können, und welcher auf dieser Webseite
verwendet wird. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine
personenbezogenen Daten, für genauere Informationen wird auf die
Nutzungsrichtlinien der Google Dienste verwiesen:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Google Analytics:
Auf
dieser Webseite werden zu Marketing- und Optimierungszwecken
Analysetools von Google Inc. verwendet. Dabei werden Daten in
anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Google Analytics
verwendet Cookies, das sind Textdateien, welche auf dem Computer
gespeichert werden und welche eine Analyse der Benutzung der Webseite
durch den Betroffenen ermöglichen. Diese Daten werden an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von
Google Analytics vom Browser des Betroffenen übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Außerdem wird
im Code die „anonymizeIP“ Funktion verwendet, welche die Maskierung der
IP-Adresse garantiert, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gekürzt. Die erhobenen Daten werden nicht
dazu genutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren,
der einzelne Nutzer bleibt anonym, es werden keine Daten an Dritte
weitergegeben. Google erstellt aus diesen Informationen im Auftrag des
Betreibers der Webseite diverse Reports über die Webseiten-Aktivitäten.
In
diesem Zusammenhang werden die Betroffenen auf eine
Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen, indem unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das Browser Plugin zur
Deaktivierung von Google Analytics installiert wird.
Google Adwords und Conversion Messung:
Diese
Webseite nutzt außerdem die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten. Diese Webseite nutzt das
Onlinemarketingverfahren Google Adwords um Anzeigen im
Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren, damit sie Nutzern angezeigt werden,
die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt es,
Anzeigen für und innerhalb des Onlineangebotes dieser Webseite gezielter
anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell
deren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck wird bei Aufruf von
Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar
durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog.
Marketing-Tags in die Webseite eingebunden, mit deren Hilfe auf dem
Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei
abgespeichert wird. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der
Nutzer aufsucht, für welche Inhalte er sich interessiert, sowie
technische Informationen zum Browser und Betriebssystem und Besuchszeit.
Außerdem erstellt Google mit Hilfe von Conversion-Cookies Statistiken,
mittels welcher die Gesamtanzahl der Nutzer, welche die Anzeige
angesehen haben, ermittelt wird. Die Nutzer selbst können aber nicht
persönlich identifiziert werden, sondern Google verarbeitet nur
cookie-bezogene Daten innerhalb von anonymisierten Nutzerprofilen, außer
ein Nutzer erlaubt es Google ausdrücklich, die Daten ohne
Anonymisierung zu verarbeiten. Weitere Informationen darüber sind in der
Datenschutzerklärung von Google nachlesbar
(https://policies.google.com/technologies/ads).
Twitter:
In
die Kundenverwaltung der Webseite ist ein Twitter-Widget eingebunden,
um Tweets des Twitter-Accounts der Firma anzuzeigen. Dabei wird eine
Verbindung mit Twitter aufgebaut und es werden Log-Daten an Twitter
übermittelt, sowie ein Cookie auf dem Rechner der Betroffenen gesetzt.
Twitter beginnt nach maximal zehn Tagen mit dem Löschen, Aufheben der
Identifizierung oder Erfassen dieser Daten. Weitere Informationen hierzu
findet man in der Twitter Datenschutzrichtlinie
(https://twitter.com/de/pivacy).
Facebook:
Auf
dieser Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601
South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die
Facebook Plugins sind am Facebook Logo oder dem „Like-Button“ erkennbar.
Über dieses Plugin wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser
des Betroffenen und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält
dadurch die Information, dass die betroffene Person diese Webseite
besucht hat und es besteht die Möglichkeit, mit dem „Like-Button“ die
Inhalte dieser Webseite auf dem eigenen Facebook-Profil zu verlinken.
Weitere Informationen dazu findet man in der Datenschutzrichtlinie von
Facebook (https://de-de.facebook.com/policy.php).
Instagram:
Auf
dieser Webseite werden Social Plugins von Instagram LLC, 1601 Willow
Road, Menlo Park, CA 94025 USA verwendet. Diese Plugins sind mit einem
Instagram-Logo gekennzeichnet. Über diese Plugins wird eine direkte
Verbindung zwischen dem Browser des Betroffenen und dem
Instagram-Server, welcher sich in den USA befindet, hergestellt und
Instagram erhält die Information, dass die betroffene Person die
entsprechende Seite aufgerufen hat. Falls die betroffene Person bei
Instagram eingeloggt ist, kann Instagram die entsprechenden Daten dem
jeweiligen Account direkt zuordnen. Weitere Informationen bezüglich
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Instagram, sowie der weiteren
Verarbeitung der Daten findet man in den Datenschutzhinweisen von
Instagram
(https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content).
Social Media Präsenzen:
Das Obstgut Rainergut und die Sozialgenossenschaft Roaner Lernfreunde
unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, um mit dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern
kommunizieren zu können und diese über die eigenen Leistungen
informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die
Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Weitergabe von Daten an Domain-Registrierstellen:
Für
die Registrierung der jeweiligen Domains der Betroffenen, müssen deren
Daten an die jeweiligen nationalen und internationalen
Registrierungsstellen der Domains weitergeleitet werden. Hierbei werden
nur die absolut notwendigen Personendaten übertragen. Die an die
Registrare übermittelten Daten können von Internetnutzern abgefragt und
eingesehen werden. Die Registrierungsstellen untersagen eine
kommerzielle und missbräuchliche Nutzung.
Weitergabe von Daten an Zertifikatursteller:
Für
die Ausstellung eines SSL-Zertifikates werden personenbezogene Daten an
den Zertifikataussteller übermittelt. Hierbei werden nur die absolut
notwendigen Daten übertragen. Der Betroffene willigt ein, dass diese
Daten bei der Erstellung des Zertifikats automatisch an den
Zertifikataussteller übertragen werden.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung:
Um
Markttendenzen sowie Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu
können, werden die vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Anfragen,
Verträgen, etc. analysiert. Dabei werden Bestandsdaten,
Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten und
Metadaten von Vertragspartner, Interessenten, Kunden und Besucher des
Onlineangebots verarbeitet. Die Analysen dienen zur Steigerung der
Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung des Angebots sowie der
Betriebswirtschaftlichkeit und werden nicht extern offenbart.
Cookies:
Beim
Besuch der vorliegenden Webseite werden Session Cookies erzeugt, welche
nur während des Besuchs der Webseite gültig sind. Es ist nicht möglich,
diese Cookies Domain-übergreifend auszuwerten, wie es Werbenetzwerke
tun und die Cookies dienen auch nicht der Auswertung des
Nutzerverhaltens. Bekanntgabe der Daten und Weigerung der Bekanntgabe:
Die
Bekanntgabe der personenbezogenen Daten ist unverzichtbar für die
Erfüllung der unter Punkt 3 vorgesehenen Zwecke, und die eventuelle
Weigerung von Seiten der Betroffenen die Daten bekannt zu geben, hat zur
Folge, dass die unter Punkt 3 vorgesehenen Zwecke nicht erfüllt werden
können.
Diese
Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und
Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu
können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem
geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere
Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner
führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen,
die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung
der Dienste gesammelt haben. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut
Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den
Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen
Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet
unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien
platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren
Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie
Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten
verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.roaner.eu
Speicherung der Daten:
Die
verarbeiteten Daten werden, sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht
ausdrücklich anders angegeben, gelöscht, sobald sie für die unter Punkt
3 vorgesehenen Zwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Im Allgemeinen werden die
personenbezogenen Daten nicht länger als zwei Jahre aufbewahrt.
Sofern
die Löschung aus gesetzlichen Gründen nicht möglich ist, wird die
Datenverarbeitung eingeschränkt, das heißt die Daten werden gesperrt und
nicht für andere Zwecke verwendet.
Rechte des Betroffenen:
Die DSGVO erlaubt dem Betroffenen die Ausübung spezifischer Rechte:
Recht
auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden
personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf
Einschränkung der Verarbeitung, und ein Widerspruchsrecht gegen die
Verarbeitung
Recht darauf, die eigenen Daten vom
Verantwortlichen der Datenverarbeitung in einem strukturierten und
verständlichen Format zu erhalten, soweit möglich, auch zum Zweck der
Datenübertragung an einen anderen Verantwortlichen
Recht
darauf, die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen zu
können, sofern die Gesetzmäßigkeit der Verarbeitung auf der Einwilligung
des Betroffenen basiert, und ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird
Recht eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung einzulegen.
Die
vorgesehenen Rechte können durch eine schriftliche Mitteilung mittels
zertifizierter E-Mail an die Adresse klaus.mader
@pec.sbb.it oder
mittels Einschreiben A.R. an Mader Klaus, Fraktion Sarns, Pallauser Str. 18, 39042 Brixen (BZ),
Südtirol – Italien ausgeübt werden.